Was ist ein Kofferset?
Ein Kofferset ist Angebot, das mehrere Gepäckstücke von unterschiedlichen Größen beinhaltet. Je nach Angebot setzt es sich aus zwei bis fünf Teilen zusammen. Zumeist sind ein Handkoffer und mehrere große Koffer im Set enthalten, sodass eine komplette Familie oder ein Paar mehrere Gepäckstücke für längere Reisen erhalten. Einige Hersteller geben zum Set kleinere Gepäckstücke wie Umhänge- oder Kosmetiktaschen dazu. Viele Koffersets sind stapelbar, sodass sich die unterschiedlich großen Koffer zur Lagerung platzsparend ineinander verstauen lassen. Der große Vorteil des Koffersets ist, dass mit einem Kauf verschiedene Gepäckstücke für unterschiedlich lange Reisen zu Hause verfügbar sind.
Wer regelmäßig verreist und unterschiedliche Reisedauern hat, profitiert von einem Kofferset. Zumeist sind die Preise geringer als beim Erwerb verschiedener einzelner Koffer. Mit einem kompletten Set sind genug Gepäckstücke vorhanden, um ein kurzes Wochenende zu verreisen oder um für 2 Wochen in einen größeren Urlaub zu fahren.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Koffersets?
Viele Kofferhersteller bieten komplette Sets an, denn sie haben diverse Vorteile. Das Set umfasst meist mindestens drei Gepäckstücke von unterschiedlichen Größen, sodass für lange und kurze Reisen vorgesorgt ist. Es gibt Angebote als Hartschalen- und Weichschalenkoffer, um die individuellen Vorzüge einfach zu berücksichtigen. Die Koffer haben unterschiedliche Designs und bestehen aus verschiedenen Materialien, sodass für jeden Geschmack ein passendes Set vorhanden ist.
Ein Reisekoffer-Set muss nicht nur auf Flugreisen zum Einsatz kommen. Wer regelmäßig mit dem öffentlichen Verkehr reist oder übers Wochenende vielfach zu Freunden oder der Familie fährt, profitiert von den Gepäckstücken. Anstatt die Kleidung in Taschen oder in einem Rucksack zu verstauen, ist mit den rollenden Koffern ein komfortabler Transport möglich.
In einigen Sets sind praktische Umhänge- oder Kosmetiktaschen enthalten, um in der Urlaubsdestination kleine Ausflüge vorzunehmen, die wichtigsten Pflegeprodukte mitzunehmen oder im Flugzeug entscheidende Utensilien im Handgepäck mitzuführen. Ein Kofferset ist gut für Familien oder Paare geeignet, sodass ein Set zum Verreisen ausreicht. Zur Lagerung im Schrank ist es von Vorteil, dass die meisten Koffersets stapelbar sind und ineinander passen.
Trotz der vorteilhaften Lagerung brauchen Koffersets mehr Stauraum. Zumeist enthält das Angebot einen großen Koffer im XL-Format, der einigen Platz im Schrank oder auf dem Dachboden einnehmen kann. Zusätzlich ist bei einigen Sets nicht jeder Koffer stapelbar, sodass kleinere Taschen oder der Handgepäckkoffer einen separaten Aufbewahrungsort braucht. Wer nur selten verreist oder nur auf eine Koffergröße angewiesen ist, profitiert weniger von einem kompletten Set. Für Einzelpersonen, die in der Freizeit meist zu Hause bleiben, kann ein komplettes Set eine unnötige Investition bedeuten.
Vor- und Nachteile von Koffersets
- Verschiedene Sets mit Kosmetik- oder Umhängetasche
- Diverse Angebote mit unterschiedlichen Koffern
- Als Hartschalen- und Weichschalenkoffer
- Für Familien geeignet
- Koffer für kleine und große Reisen
- Platzsparend lagerbar
- Größerer Lagerplatz notwendig
- Hochpreisiger als ein einzelner Koffer
- Ungeeignet bei seltenen Reisen
Tipps zum richtigen Gepäck auf Flügen sind in folgendem Video zu finden:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Wie ist die Lebensdauer eines Koffersets verlängerbar?
Wer ein komplettes Reisekoffer-Set erwirbt, möchte nicht, dass die einzelnen Koffer nach kurzen Einsätzen einen Defekt haben und unbrauchbar werden. Für eine lange Lebensdauer der Koffer gibt es einige entscheidende Hinweise zur richtigen Handhabung:
- Die Reißverschlüsse immer mit einer gewissen Vorsicht öffnen und schließen.
- Die Koffer niemals fallen lassen oder werfen.
- Die Koffer niemals an der Teleskopstange anheben, sondern dazu die anderen Griffe verwenden.
- Den Teleskopgriff jeweils komplett einfahren, wenn der Koffer nicht in Benutzung ist.
- Einen Trolley mit vier Spinnerrollen aufrecht rollen, bei einem Transport in Schräglage leiden die Rollen darunter.
- Niemals auf den Trolley sitzen, wenn er auf den vier Rollen steht.
- Die Koffer nicht über Treppen oder Ränder ziehen oder schieben, sondern zur Schonung der Rollen tragen.
- Die Koffer regelmäßig pflegen und reinigen, um angeschlagene Materialien zu vermeiden.
- Bei einem Defekt der Rollen, der Stellfüße, der Kantenschützer oder des Teleskopgriffs sofort einen Ersatz anbringen, um weitere Schäden zu verhindern.
Was ist ein Trolley? Ein Trolley ist ein Transporthilfsmittel, das mit Rollen oder Rädern ausgestattet ist. Das Wort stammt aus dem Englischen und bezeichnet einen Einkaufswagen. Doch auch die Wagen des Flugzeugpersonals, handgezogene Bootstransportwagen oder Golftaschen werden Trolley genannt. Ist ein Koffer mit vier Rollen ausgestattet und verfügt er über einen praktischen Griff zum Ziehen oder Schieben, ist oft die Rede von einem Trolley.
Was ist beim Packen eines Koffers wichtig?
Viele Reisende kennen das Problem, wenn der Koffer trotz eines großen Volumens zu wenig Platz bietet. Meist ist es möglich, mit einem geschickten Packverhalten einigen Platz im Koffer einzusparen. Einige Tipps und Tricks sind:
- Vor dem Packen eine Liste anfertigen, um nichts zu vergessen und sich einen Überblick zu verschaffen, ob wirklich alles auf der Liste notwendig ist.
- Immer mit den schweren Sachen wie Schuhen oder Büchern beginnen und die leichten Utensilien wie Kleider am Schluss einpacken.
- Sensible und zerbrechliche Objekte wie Glas oder elektrische Geräte am Schluss einpacken und in weiche Materialien wie Pullover einwickeln.
- Um Platz zu sparen, ist es ratsam, die Kleidungsstücke zu rollen und in die vorhandenen Lücken zwischen Schuhe oder am Rand zu packen.
- Bei der Hinreise auf ein geringes Gewicht achten und noch nicht von der allfälligen Dehnungsfuge Gebrauch machen, um ausreichend Platz für Utensilien und neue Kleidung auf dem Nachhauseweg zu haben.
- Nischen, Ecken oder leere Schuhe im Koffer ausnutzen und beispielsweise mit Socken, Unterwäsche oder anderen kleinen Utensilien füllen.
- Shampoos, Duschgels oder andere Pflegemittel in kleine Flaschen umfüllen, die weniger Platz benötigen.
- Sich vor der Reise informieren, welche Utensilien im Hotelzimmer oder in der Ferienwohnung bereits vorhanden sind. Es kann gut sein, dass die Unterkunft über Badetücher, einen Haartrockner oder Shampoo verfügt, sodass ein Mitbringen nicht erforderlich ist.
Viele Reisende machen den Fehler beim Packen, dass sie zu viele Kleidungsstücke und Utensilien mitnehmen. Gerade bei Strandferien braucht es kaum Kleidung, denn die meisten Touristen verbringen den Tag am Strand in Badekleidung. Deshalb ist eine gute Organisation vor dem Packen entscheidend, um nicht den kompletten Kofferinhalt ungenutzt wieder nach Hause zu nehmen.
In vielen Urlaubsdestinationen gibt es private oder vom Hotel organisierte Wäscheservices. Das ermöglicht es, oft genutzte Kleidung abzugeben und innerhalb weniger Stunden wieder gewaschen zu erhalten. Solche Angebote ersparen es, den Koffer komplett mit Kleidung zu füllen.
Welche Bestimmungen gibt es fürs Handgepäck?
Viele Reisekoffer-Sets sind zwei- oder dreiteilig. Meist gehört ein Handgepäckkoffer dazu, den Flugreisende mit an Bord nehmen dürfen. Darin lassen sich für den Flug wichtige Utensilien wie Reisepässe, Unterhaltungsgegenstände oder Kosmetika verstauen. Doch damit das Bordgepäck für die Kabine zugelassen ist, muss es einige Bedingungen erfüllen.
Je nach Fluglinie, Flugzeugtyp und Buchungsklasse kann die erlaubte Größe, die Anzahl oder das Gewicht der Handgepäckstücke variieren. Deshalb ist es empfehlenswert, sich vor dem Flug über die Vorgaben der jeweiligen Gesellschaft zu informieren. Weiter ist es sinnvoll, den Koffer bezüglich der Passgenauigkeit noch vor dem Check-In am Flughafen zu überprüfen.
Ist der Handgepäckkoffer zu groß oder zu schwer, ist ein Mitnehmen in die Kabine nicht erlaubt. Dann ist es möglich, den Koffer separat aufzugeben und im Frachtraum zu transportieren. Das bedeutet jedoch, dass zusätzliche Kosten anfallen. Bei einem zu großen Koffer ist es fast unumgänglich, das Gepäckstück separat aufzugeben. Ist der Handgepäckkoffer dagegen zu schwer, lassen sich einige Kleidungsstücke anziehen oder unnötige Getränke wegwerfen.
Doch wann ist ein Handgepäckkoffer zu groß oder zu schwer? Bezüglich des Gewichts ist es entscheidend, die Angaben der jeweiligen Fluggesellschaft zu beachten. Auf den Internetseiten geben die meisten Gesellschaften an, bis zu welchem Gewicht sie Bordkoffer akzeptieren. Viele Gesellschaften sind kulant und nehmen Koffer auf, die etwas schwerer sind. Andere Fluggesellschaften sind dagegen strenger oder kontrollieren das Gewicht stärker. Bei der Größe gilt dasselbe, sodass jede Fluggesellschaft andere Vorgaben hat. Wie beim Gewicht drücken einige Gesellschaften eher ein Auge zu. Oft ist bei der Größe des Handgepäcks ein Hinweis wie IATA-Empfehlung vermerkt.
Was bedeutet IATA? IATA steht für International Air Transport Association und ist ein Dachverband der Fluggesellschaften. Die Vereinigung versuchte 2015 eine einheitliche Größe des Handgepäcks einzuführen. Die Vorgaben besagen, dass die Summe aus Länge, Breite und Höhe des Koffers maximal 115 Zentimeter betragen darf. So wären bei Fluggesellschaften mit Handgepäckgrößen nach IATA-Empfehlung beispielsweise Koffer von 50 x 40 x 20 Zentimetern oder von 55 x 35 x 20 Zentimetern zulässig.
Die Vereinheitlichung des Handgepäcks kam nie durch, denn diverse Fluggesellschaften äußerten sich kritisch. Deshalb gibt es heute keine einheitliche Regelung, wie groß ein Handgepäckkoffer sein darf. Ratsam ist es, sich vorab bei der jeweiligen Gesellschaft zu informieren. So lässt es sich vermeiden, dass der Handgepäckkoffer beim Check-In nicht als solcher akzeptiert wird.
Welche Koffersets sind besser – Hartschalen- oder Weichschalenkoffer?
Es haben sich zwei Arten von Koffern etabliert, sodass die Koffersets entweder Gepäckstücke mit weicher oder mit harter Schale beinhalten. Je nach Erfahrung oder Packverhalten bieten sich die Weich- oder Hartschalenkoffer besser an. Beide Arten haben ihre Vor- und Nachteile:
Das Set als Hartschalenkoffer
Ein Set mit Hartschalenkoffern kann aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehen. Einige Hersteller setzen auf ABS-Kunststoff, andere Unternehmen bevorzugen leichtere oder stabilere Materialien. Jeder Hartschalenkoffer zeichnet sich durch eine schlagfeste und strapazierfähige Schale aus, sodass dem Kofferinhalt bei einem Schlag oder Fall nichts passieren sollte. Bis auf die Reißverschlüsse sind die meisten Hartschalenkoffer wasserdicht und einfach in der Reinigung. Hartschalen-Koffersets haben diverse Ausstattungen wie TSA-Schlösser, Netztaschen oder Spinnerrollen. Sie sind meist langlebig und beständig, sodass sie über Jahre dienen.
Nachteilig bei Sets mit Hartschalenkoffern ist, dass sie etwas teurer als Weichschalenkoffer-Sets sind. Die harten Schalen sind anfällige für Dellen und Kratzer, zusätzlich fehlen die praktischen Vortaschen. Sie haben oft ein höheres Gewicht und sind wenig flexibel. Wer dazu neigt, seine Koffer zu stark zu füllen und auf eine gewisse Anpassungsfähigkeit beim Packen angewiesen ist, sollte deshalb eher zu Weichschalenkoffern greifen.
Vor- und Nachteile von Hartschalenkoffern
- Schlagfeste und strapazierfähige Schale
- Oft wasserdicht
- Gut geschützter Kofferinhalt
- Mit diversen Ausstattungen
- Einfache Reinigung von Flecken
- Meist langlebig und beständig
- Anfälliger für Dellen und Kratzer
- Keine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
- Keine Vortaschen
- Meist hochpreisiger
- Oft höheres Gewicht
Das Set als Weichschalenkoffer
Weichschalenkoffer bestehen oft aus einem robusten Rahmen, der als Träger für die Stabilität der Rollen oder des Teleskopgriffs verantwortlich ist. Doch das Obermaterial ist aus Stoff wie Polyester oder Nylon, sodass nicht dieselbe Härte wie bei Hartschalenkoffern entsteht. Die Vorteile von Weichschalenkoffern sind, dass der Stoff meist strapazierfähig und langlebig ist.
Dellen oder Kratzer entstehen keine und dank der weichen Schale sind die Koffer anpassungsfähiger sowie flexibler. Wie die Hartschalenkoffer haben die Sets mit Weichschalenkoffer diverse Ausstattungen wie TSA-Schlösser, Spinnerrollen oder Teleskopstangen. Sie verfügen oft über eine praktische Vortasche und haben ein geringes Gewicht. Aufgrund der etwas geringeren Schalenstabilität sind Sets mit Weichschalenkoffern oft preiswerter.
Nachteilig ist, dass Weichschalenkoffer nicht komplett wasserdicht sind. Stehen die Koffer eine längere Zeit im Regen, kann Wasser durch den strapazierfähigen Stoff ins Innere gelangen. Der Kofferinhalt ist weniger geschützt als bei einer harten Schale, sodass sensible Utensilien kaputtgehen können. Das Material ist anfälliger für Flecken und Schmutz, zusätzlich tritt ein Verschleiß oft schneller als bei harten Schalen ein.
Vor- und Nachteile von Weichschalenkoffern
- Strapazierfähiger Stoff
- Gute Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
- Mit diversen Ausstattungen
- Keine Dellen oder Kratzer
- Praktische Vortaschen
- Geringes Gewicht
- Oft preiswerter
- Nicht komplett wasserdicht
- Geringer Schutz des Kofferinhalts
- Anfällig für Flecken und Schmutz
- Schneller Verschleiß
Aus welchen Materialien bestehen Koffersets?
Jedes Gepäckstück des Koffersets besteht meist aus demselben Material. Je nach Art des Sets ist die Schale aus einem strapazierfähigen Stoff oder aus einem harten Werkstoff gefertigt. Für eine lange Lebensdauer ist es entscheidend, zu einem hochwertigen Material zu greifen.
Speziell bei Flugreisen kann es sein, dass das Gepäck der Witterung ausgesetzt ist, vom Transportband fällt oder in den Frachtraum geworfen wird. Wer nicht nach kurzer Zeit ein neues Set erwerben will, sollte deshalb auf die Materialien achten:
- Weichschalenkoffer aus Polyester: Unter den Begriff Polyester fallen diverse synthetische Kunststoffe, die bei Weichschalenkoffern, Reisetaschen oder Rucksäcken zum Einsatz kommen. Die Kunstfasern zeichnen sich durch eine hohe Belastbarkeit aus und sind wasserabweisend, wenn sie nicht über Stunden dem Regen ausgesetzt sind. Polyester ist strapazierfähig und flexibel, sodass sich das Material dem Kofferinhalt anpasst und der Platz gut nutzbar ist. Das Material überzeugt durch eine hohe Scheuerbeständigkeit, Reißfestigkeit und Leichtigkeit. Es lässt sich einfach reinigen und herstellen, sodass Reisekoffer-Sets aus Polyester preiswert sind.
- Weichschalenkoffer aus Nylon: Nylon ist eine Unterart der Polyamide. Polyamide sind synthetische Kunstfasern, die für ihre hohe Festigkeit und Zähigkeit bekannt sind. Weichschalenkoffer aus Nylon erreichen deshalb eine lange Lebensdauer. Das Kunstfaser-Gewebe hat eine gute Elastizität, sodass sich der Werkstoff dem Kofferinhalt anpasst. Wie beim Polyester kann bei einem längeren Aufenthalt im Regen das Wasser eindringen, sodass Weichschalenkoffer aus Nylon nicht komplett wasserdicht sind. Aufgrund der einfachen Herstellung sind die Koffersets preiswert.
- Weichschalenkoffer aus Leder: Seltener gibt es Koffersets aus hochwertigen Leder-Weichschalenkoffern. Das Material zeichnet sich durch eine hohe Strapazierfähigkeit und Robustheit aus. Im Vergleich zu synthetischen Fasern erreicht Echtleder eine hohe Wasserbeständigkeit, doch dazu ist eine regelmäßige Pflege notwendig. Leder ist strapazierfähig, robust und langlebig. Ohne regelmäßige Pflege und ohne vorsichtigen Umgang wird die Tierhaut brüchig, sodass die Koffer schneller kaputtgehen. Ein weiterer Minuspunkt ist der Preis, denn echtes Leder kostet aufgrund der aufwendigen Herstellung deutlich mehr als Kunstfasern.
- Hartschalenkoffer aus ABS-Kunststoff: Viele Hartschalenkoffer bestehen aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Kunststoff, der einfach herzustellen und deshalb preiswert ist. Der thermoplastische Kunststoff hat eine hohe Robustheit und Schlagfestigkeit, sodass die Koffer den Strapazen eines Fluges gut standhalten. Temperaturschwankungen machen dem Material nichts aus und Kratzer entstehen kaum. ABS-Kunststoff ist leicht und oft recycelbar.
- Hartschalenkoffer aus Polypropylen: Polypropylen oder PP ist wie ABS ein thermoplastischer Kunststoff, der sich durch eine gute Robustheit und Stabilität auszeichnet. Das Material ist leicht, strapazierfähig und bruchfest. Häufig bestehen die Koffer des Sets nur zum Teil aus Polypropylen, denn das Material weist eine große Schwäche auf. Sinken die Temperaturen unter 0 Grad Celsius, wird Polypropylen brüchig. Deshalb mischen viele Hersteller andere Kunststoffe dazu, um die Temperaturbeständigkeit zu erhöhen.
- Hartschalenkoffer aus Polycarbonat: Polycarbonat kommt bei hochwertigen Hartschalenkoffern zum Einsatz, denn der spezielle Kunststoff erreicht eine hohe Schlagfestigkeit. Entsteht dennoch eine Delle, lässt sie sich einfach mit der Hand herausdrücken. Das bedeutet eine gewisse Dehnfähigkeit, sodass sich die Koffer trotz der harten Schale am Inhalt anpassen können. Polycarbonat ist leicht, bruchsicher, langlebig und formstabil. Extreme Temperaturen machen dem Material nichts aus. Im Vergleich zu anderen Kunststoffen ist die Herstellung aufwendiger, was sich im Preis widerspiegelt.
- Hartschalenkoffer aus Aluminium: Eine höhere Stabilität als mit Polycarbonat ist nur mit Aluminium möglich. Das Metall ist stoßunempfindlich und robust, dazu können ihm Wasser, Feuchtigkeit, Schmutz oder Dreck nichts anhaben. Es entstehen keine Dellen und zu einem Bruch der Hartschale kommt es kaum. Da Aluminium ein Metall und kein Kunststoff ist, steigt automatisch das Gewicht. Zusätzlich kann der Preis für ein komplettes Kofferset höher ausfallen als bei Kunststoff-Modellen.
Das Material allein entscheidet nicht darüber, wie langlebig ein Koffer ist. Ein schlecht verarbeiteter Hartschalenkoffer aus Aluminium kann schneller kaputtgehen, als wenn der Hartschalenkoffer aus hochwertigem ABS-Kunststoff besteht. Deshalb ist es beim Kauf entscheidend, auf die Verarbeitung und die Materialstärke zu achten.
Welche Koffermarken gibt es?
Es gibt mittlerweile eine große Vielfalt an unterschiedlichen Koffersets von diversen Herstellern. Einige Unternehmen sind aufgrund des großen Sortiments oder wegen der hohen Lebensdauer der Koffer bekannt. Andere Hersteller haben sich mit preiswerten Angeboten einen Namen gemacht. Vier namhafte Koffermarken sind beispielsweise:
- American Tourister: Das Unternehmen wurde 1933 in Rhode Island gegründet. Der Gründer Sol Koffler wollte ein strapazierfähiges Reisegepäck zu einem günstigen Preis anbieten. Heutzutage gehört American Tourister zu den führenden Gepäckmarken und ist in über 90 Ländern präsent. Der Hersteller soll seinen Kunden eine große Auswahl an qualitativ hochwertigen Koffern, Rucksäcken und Reisetaschen bieten. American Tourister zufolge sind die Preise erschwinglich und die Ausstattungsdetails gut durchdacht. Die Koffersets von American Tourister sollen funktional und stilvoll sein.
- Samsonite: Der Hersteller Samsonite hat sich auf Koffer, Rucksäcke und Reisetaschen spezialisiert. Das Unternehmen wurde 1910 von Jesse Shwayder Samsonite in Denver gegründet und kann auf eine lange Erfahrung zurückblicken. Das Ziel des Herstellers soll sein, langlebige und widerstandsfähige Produkte herzustellen, die Reisenden und Pendlern dienen. Samsonite soll mit neuartigen und hochwertigen Materialien überzeugen. Samsonite bietet Handgepäckkoffer, einzelne Koffer und komplette Koffersets in unterschiedlichen Designs, Materialien und Größen an.
- Hauptstadtkoffer: Hauptstadtkoffer stellt unterschiedlich große Koffer, Handgepäck, Rucksäcke, Koffersets und Reisetaschen her. Das Berliner Unternehmen hat im Oktober 2019 den deutschen Fairness-Preis erhalten, weil die Produkte mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis, Zuverlässigkeit und Transparenz punkten sollen. Mittlerweile verfügt die Firma über Handelspartner in Amerika, Asien und Europa, sodass Hauptstadtkoffer zu den führenden Herstellern von Koffern gehören soll. Nach Herstellerangaben sind dem Unternehmen ein trendiges Design, eine hohe Qualität und eine gute Zuverlässigkeit wichtig. Hauptstadtkoffer soll einen guten Service anbieten und nachhaltige Gepäckstücke liefern, die meist eine Garantie von 5 Jahren haben.
- Travelite: Travelite wurde 1949 in Hamburg gegründet und kann auf eine lange Erfahrung zurückgreifen. Das Unternehmen wird in der dritten Generation geführt und soll großen Wert auf ein breitgefächertes Portfolio mit leichten, funktionellen und stabilen Gepäckstücken legen. Travelite bietet Koffersets, Hart- und Weichschalenkoffer, Handgepäck und Reisetaschen an. Die Entwicklung der Produkte findet in Deutschland statt und der Fertigungsprozess soll ständigen Qualitätskontrollen unterliegen. Nach Herstellerangaben sind die Koffer hochwertig, langlebig und gut konstruiert.
Es gibt diverse weitere Hersteller, die langlebige und stabile Reisekoffer-Sets anbieten. Wer oft verreist und bereits einen guten Hersteller für sich entdeckt hat, bleibt meist bei derselben Marke. Für Reisende mit wenig Flug- oder Urlaubserfahrung gestaltet sich die Wahl oft schwieriger, sodass sie auf die Erfahrungen und die Meinungen anderer Käufer vertrauen sollten.
Rückmeldungen auf Verkaufsportalen wie Amazon oder eBay helfen bei der Auswahl. Sie zeigen auf, wie langlebig, hochwertig und stabil das Kofferset ist. So ist es einfacher, die Haltbarkeit oder die Qualität der Gepäckstücke einzuschätzen. Die Rezensionen informieren über die Kundenzufriedenheit, die Garantieabwicklung oder den Kundenservice, sodass sich die Leistungen des Herstellers besser einschätzen lassen.
Welche Kriterien sind beim Kauf eines Koffersets wichtig?
Die Angebote von Koffersets variieren stark und unterscheiden sich zum Beispiel in Bezug auf die Materialien, die Anzahl oder die Größe der jeweiligen Koffer. Um ein passendes Set mit Koffern zu erwerben, sind die persönlichen Reisegewohnheiten oder die individuellen Bedürfnisse von großer Bedeutung. Deshalb ist es ratsam, ein geeignetes Kofferset anhand der folgenden Kriterien auszusuchen:
Die Art und das Material des Koffersets
Zuerst stellt sich die Frage, ob sich ein Weichschalen- oder Hartschalenkoffer besser eignet. Für Flugreisen bieten sich Hartschalenkoffer besser an, weil sie den Strapazen standhalten und über längere Zeit dienen. Weichschalenkoffer bieten dagegen oft das größere Volumen und passen sich dem Inhalt an, sodass sie gut für Zug- und Autoreisen geeignet sind.
Die Gepäckstücke sind preiswerter und mit Fronttaschen praktischer. Für kurze Geschäftsreisen und einen guten Schutz des Inhalts ist wiederum ein Hartschalen-Kofferset geeignet, denn die harte Schale ist stoßunempfindlicher und robuster. Welche Kofferart sich eignet, hängt von der Reiseart und den persönlichen Wünschen ab.
Sobald die Art des Koffersets gewählt ist, spielt das Material der Hülle eine große Rolle. Hartschalenkoffer sollten kratzfest, bruchsicher, schlagfest und robust sein. Polycarbonat ist ein hochwertiges und leichtes Material, doch kostet es mehr als ABS-Kunststoff. Preiswerte Koffer bestehen aus Polypropylen und bieten selten dieselbe Stabilität wie Polycarbonat oder ABS-Kunststoff.
Bei Koffersets mit Weichschalenkoffern gibt es viele Modelle aus Kunstfasern, die eine lange Lebensdauer erreichen und strapazierfähig sind. Leder ist ein hochwertiges und edles Material, doch braucht es für eine gute Haltbarkeit eine regelmäßige Pflege. Beim Schalenmaterial ist es wichtig, einen guten Kompromiss zwischen Preis und Stabilität einzugehen.
Abgesehen von der Hülle ist es ratsam, auf die Materialien weiterer Bestandteile zu achten. Eine wichtige Ausstattung ist der Teleskopgriff, der meist aus Aluminium oder Kunststoff besteht. Bei einem Kunststoffgriff sollte er robust und bruchsicher und Aluminium muss dagegen vor Rost geschützt sein. Zusätzlich sind die Rollen entscheidend, die für einen leisen Lauf mit Gummi beschichtet sein sollten. Zwillingsrollen sind meist stabiler und langlebiger, als wenn die Rollen aus nur einem Teil bestehen. Je hochwertiger die Materialien und je besser die Verarbeitung, desto länger halten die typischen Verschleißteile.
Die Anzahl und Größe der Koffer im Set
Je nach Kofferset kann die Anzahl der Koffer variieren. Zumeist sind es dreiteilige Koffersets, sodass das Angebot ein Handgepäck und zwei größere Koffer für den Frachtraum beinhaltet. Es gibt zweiteilige Koffersets, die sich einzig aus einem Bordgepäck und einem Koffer zusammensetzen. Größere Sets sind zusätzlich mit Kosmetik- oder Umhängetasche erhältlich.
Abgesehen von der Anzahl der Koffer spielt die Größe und das Volumen eine wichtige Rolle. Zur Wahl eines geeigneten Koffersets ist es ratsam, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer und die Destination zu berücksichtigen. Je länger der Urlaub dauert, desto ein größerer Koffer sollte im Set enthalten sein. Für kurze Reisen von wenigen Tagen reicht dagegen ein mittlerer Koffer im Set aus.
Geht der Ausflug meist in ein warmes Land, brauchen die Koffer weniger Kapazität, als wenn ausreichend Platz für Winterkleidung vorhanden sein sollte. Wer sich nur schlecht entscheiden kann, wie groß die Koffer sein sollten, braucht eine gute Mischung. Ein kleines Handgepäck für die Flugreise, ein mittlerer Koffer für einwöchige Reisen und ein großer Koffer für einen zweiwöchigen Urlaub ermöglichen es, für jeden Fall gewappnet zu sein.
Zur Kapazität und zur Größe der Koffer ist es ratsam, einen Blick auf das Gewicht zu werfen. Einige Koffer wiegen ohne den Inhalt über 5 Kilogramm. Einerseits kann das hohe Gewicht das Handling einschränken, den bei langen Wegen oder beim Heben des Koffers macht sich das Gewicht schnell bemerkbar. Andererseits schränken zu schwere Koffer die Kapazität ein, denn speziell bei Flugreisen darf der Koffer mit Inhalt ein gewisses Gewicht nicht überschreiten. Wer zu einem leichten Kofferset greift, hat die Vorteile, dass der Inhalt schwerer sein darf und das Handling angenehmer ausfällt.
Die praktischen Ausstattungen
Ein Reisekoffer-Set muss mehreren Ansprüchen genügen. Die Koffer sollten einen guten Schutz für den Inhalt bieten, ausreichend Kapazität aufweisen und angenehm im Handling sein. Um alle Bedürfnisse abzudecken, haben die meisten Koffer diverse praktische Ausstattungen wie:
- Leichtläufige Rollen: Ob die Koffer des Sets jeweils zwei oder vier Rollen haben sollten, ist eine persönliche Entscheidung. Bei Koffern mit vier Rollen ist es möglich, sie zu schieben und zu ziehen. Doch Spinnerrollen verhaken sich gern, gehen schneller kaputt und ein aufrechtes Befördern ist empfehlenswert. Mit zwei festen Rollen lassen sich die Koffer einfach ziehen und eine Schräglage ist problemlos möglich, dagegen ist das Wenden etwas schwieriger. Für ein angenehmes Handling ist es von Vorteil, wenn die Rollen leichtläufig und leise sind.
- Verstellbare Teleskopstange: Ein Teleskopgriff ermöglicht eine Anpassung des Koffers, sodass die Griffhöhe zum Schieben und Ziehen individuell einstellbar ist. Dazu sollte der Griff auf mehreren Stufen arretierbar sein. Zumeist ist er gleich lang wie der Koffer selbst, sodass bei einem 55 Zentimeter hohen Gepäckstück ein 55 Zentimeter langer Griff befestigt ist. Das bedeutet eine angenehme Höhe von maximal 110 Zentimetern. Wer über 1,8 Meter groß ist, sollte die maximale Höhe des Teleskopgriffs in Erfahrung bringen. Bei einer hohen Körpergröße kann es sonst sein, dass sich der Koffer nur im gebückten Zustand manövrieren lässt. Zusätzlich ist es empfehlenswert, die Breite der Grifffläche in Erfahrung zu bringen, um von einer angenehmen Positionierung der Hände auszugehen.
- Zusätzliche Griffe: Abgesehen vom Teleskopgriff sollten die Koffer des Sets über weitere Haltemöglichkeiten verfügen. Zum Anheben ist ein Obergriff praktisch, denn ein Tragen am Teleskopgriff führt meist zu einem Defekt. Praktisch sind auch Seitengriffe, die den Transport über eine Treppe oder das Anheben des Koffers vereinfachen. Bei Koffersets kann es sein, dass die kleinsten Gepäckstücke keinen Seitengriff haben.
Geeignetes Schloss: Die meisten Koffer sind mit einem Schloss ausgestattet. Entweder hat jeder Koffer des Sets ein Zahlenkombinationsschloss oder einen Verschluss mit Schlüssel. Wer häufiger den Schlüssel verlegt, sollte zu einem Set mit Zahlencode greifen. Ansonsten eignen sich Ausführungen mit Schlüsseln. Bei Reisen in die USA oder nach Kanada ist es empfehlenswert, ein Kofferset mit TSA-Schloss zu wählen. So haben die Zollbeamten uneingeschränkten Zugriff. Entscheidend zu wissen ist, dass kein Schloss eine komplette Sicherheit bietet. Die Generalschlüssel der TSA-Schlösser sind bereits im Umlauf und Schlösser mit Kombination oder Schlüssel lassen sich knacken.
Eine Notlösung zur Öffnung des Schlosses bei vergessenem Code gibt es in folgendem Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
- Nützliche Fronttasche: Weichschalenkoffer verfügen häufig über eine oder zwei Fronttaschen. Darin lassen sich Reisedokumente verstauen, sodass alle Papiere bei der Sicherheitskontrolle oder dem Check-In schnell griffbereit sind.
- Volumenerweiternde Dehnungsfuge: Mit einer Dehnfalte ist es möglich, das Volumen des Koffers um bis zu 25 Prozent zu erweitern. Das kann bei einer großen Kaufbereitschaft nützlich sein, denn so bieten die Koffer auf der Heimreise extra Platz für neue Kleidung oder Souvenirs.
- Stellfüße und Kantenschutz: Koffer mit zwei Rollen verfügen anstelle des zweiten Paars oft über Stellfüße. Alternativ sind sie mit Gumminoppen ausgestattet, um den Koffer bei längeren Wartezeiten hinzustellen. Bei Modellen mit vier Spinnerrollen sind dagegen seitliche Stellfüße nützlich, denn durch die gute Wendigkeit kann der Koffer wegrollen. Mit Stellfüßen ist es möglich, das Gepäckstück sicher hinzustellen. Ein guter Kantenschutz verhindert zusätzlich, dass es beim Abstellen des Koffers zu einem Defekt kommt. Solche Schutzecken oder Kantenverstärkungen sind bei Flugreisen von Vorteil, weil sie die Schale stärken.
- Aufteilung des Innenraums: Der Innenraum der Koffer sollte schlau aufgeteilt sein und einen sinnvollen Stauraum zur Verfügung stellen. Unterschiedliche Fächer bieten Platz für Kleinigkeiten und ein Kreuzgurt sichert die Kleider. Ein Zwischenboden mit Netzfach eignet sich beispielsweise für Wäsche und kleine Seitentaschen sind praktisch für Schmuck oder kleinere Utensilien. Für Geschäftsleute kann auch ein Laptopfach sinnvoll sein, das zusätzlich verstärkt ist.
Für eine lange Lebensdauer des Koffersets kann es von Vorteil sein, wenn typische Verschleißteile wie Teleskopstange, Schutzecken oder Rollen als Ersatzteile erhältlich sind. Um von einer langen Haltbarkeit des Schalenmaterials auszugehen, ist eine lange Garantiezeit sinnvoll. Einige Hersteller geben eine Garantie von über 10 Jahren auf die Schale, andere Unternehmen übernehmen dagegen nur eine Gewähr von maximal 2 Jahren. Nützliche Ersatzteile und eine lange Garantie sind gute Indizien dafür, dass das Kofferset lange währt.
Das Design
Das Design ist ein wichtiges Kaufkriterium, sollte aber nicht zu Beginn des Auswahlprozesses stehen. Die meisten Hersteller bieten dasselbe Kofferset in diversen Farben und Mustern an, sodass bei einem geeigneten Set eine individuelle Entscheidung bezüglich des Designs möglich ist. Ob es ein buntes oder schlichtes Aussehen haben sollte, muss jeder selber wissen.
Für einen hohen Wiedererkennungswert auf dem Rollband ist es empfehlenswert, zu einer auffälligen Farbe oder einem verrückten Muster zu greifen. Wer ein Set mit schlichten schwarzen Koffern wählt, verliert vielleicht eher den Überblick und findet seine Koffer nur schwer wieder.
Häufig gestellte Fragen rund um Koffersets
Welches ist das beste Kofferset?Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage. Jeder Reisende hat andere Erfahrungen mit Koffern gemacht und individuelle Bedürfnisse oder Wünsche, die er oder sie an das Kofferset stellt. Einige greifen lieber zu Hartschalenkoffer, weil sie den Inhalt gut schützen. Andere ziehen Weichschalenkoffer vor, denn sie bieten eine gewisse Flexibilität.
Je nach Bedürfnissen und Familiengröße reicht ein Set mit zwei bis drei Koffern aus, manche wünschen sich ein Set mit zusätzlichem Beutel oder kleinem Bordgepäck. Deshalb ist das beste Kofferset oft eine persönliche Entscheidung. Wichtig ist, dass die Koffer eine lange Lebensdauer erreichen und die Strapazen der Flugreise gut überstehen.
Welcher Koffer empfiehlt sich für Flugreisen?
Eine Flugreise bedeutet, dass der Koffer oft mehrere Strapazen überstehen muss. Einerseits sollte er sich einfach manövrieren lassen, um im Flughafen einfach und schnell voranzukommen. Beim Check-In ist es notwendig, ihn einfach anzuheben und alle unstabilen Teile wie den Teleskopgriff richtig zu sichern. Erstmals durch das Check-In wird ein Koffer öfters verladen, auf Bändern oder Wagen transportiert und in den Frachtraum geworfen.
Es kann immer dazu kommen, dass der Koffer herunterfällt oder unsanft gepackt wird. Deshalb sollte ein guter Koffer für Flugreisen möglichst stabil sein. Er darf nicht beim ersten Fall kaputtgehen und sollte einfach im Handling sein, um sich zusätzlichen Ärger wegen nicht funktionierender Rollen oder einem minderwertigen Teleskopgriff zu ersparen.
Grundsätzlich sind Hartschalenkoffer besser geeignet für Flugreisen. Sie leiden weniger unter den Strapazen und schützen den Inhalt stärker. Weichschalenkoffer könnten unter dem Gewicht der darüber liegenden Koffer einsacken. Zusätzlich wird der Inhalt schneller nass, wenn die Koffer einige Minuten im Regen stehen bleiben.
Wie groß muss ein Koffer sein?
Es gibt keine allgemeine Antwort auf die Frage, welche Größe ein Koffer haben sollte. Entscheidend ist, wie lange der Urlaub dauert und welcher Inhalt im Koffer Platz haben sollte. Durchschnittlich zählen drei Koffer von unterschiedlicher Größe zum Set, um für jeden Urlaub das passende Gepäckstück bereit zu haben. Je nach Größe des Koffers bietet er meist folgende Kapazität:
- Umhänge- oder Kosmetiktaschen mit einem Volumen von 5 bis 20 Litern
- Koffer in der Größe S mit einem Volumen von 30 bis 50 Litern
- Koffer in der Größe M mit einem Volumen von 50 bis 70 Litern
- Koffer in der Größe L mit einem Volumen von 70 bis 90 Litern
- Koffer in der Größe XL mit einem Volumen von 90 bis 120 Litern
- Koffer in der Größe von XXL mit einem Volumen ab 120 Litern
Das jeweilige Volumen setzt sich aus den Innenmaßen zusammen und beschreibt, wie viel Platz für Kleidung, Schuhe oder andere Utensilien bereit steht. Anhand des Volumens ist es möglich, eine ungefähre Urlaubsdauer auszurechnen. Das sieht wie folgt aus:
- Für 2 bis 4 Tage reichen zwischen 30 und 60 Liter aus
- Für 5 bis 9 Tage reichen zwischen 50 und 75 Liter aus
- Für 10 bis 14 Tage reichen zwischen 75 und 90 Liter aus
- Für 14 bis 21 Tage reichen zwischen 90 und 120 Liter aus
- Für mehr als 21 Tage sollten es mehr als 120 Liter sein
Die Angaben dienen nur als Richtwerte, denn individuelle Faktoren oder die Urlaubsdestination sind genauso entscheidend. Wer seinen Urlaub in einer kühleren Region verbringt oder in den Skiurlaub fährt, packt oft mehr Kleider ein. Für Strandferien braucht es dagegen weniger Utensilien, sodass ein geringes Koffervolumen ausreicht.
Deshalb kann es gut sein, dass für zweiwöchige Strandferien ein Volumen von 75 Litern ausreicht, doch für dieselbe Dauer im Skigebiet die 120 Liter zu knapp bemessen sind. Zusätzlich kommt es auf das individuelle Packverhalten an. Wer jeden Tag mit neuen Kleidern zum Après-Ski möchte, braucht ein größeres Koffervolumen als jemand, der für den Strand täglich dieselben Hosen anzieht.
Welches Zubehör zum Kofferset ist nützlich?
Ein Kofferset zeichnet sich dadurch aus, dass es komplett ist und für unterschiedliche Urlaubsdauern oder mehrere Reisende geeignet ist. Dennoch gibt es einige Zubehörartikel, deren Zusatzkauf sinnvoll sind. Dazu zählt beispielsweise ein Sicherheitsschloss, sollten die Koffer des Sets über kein Schloss verfügen. Mit einem Zahlencode oder einem Schlüssel lassen sich die Reißverschlüsse verschließen, sodass keine fremden Personen einen Zugriff haben. Ein anderes nützliches Zubehör ist ein Koffergurt, der das Gepäckstück zusätzlich zusammenhält. Speziell bei stark überladenen Koffern ist das Band sinnvoll. Für ein einfaches Erkennen und Wiederfinden des Koffers ist es ratsam, ihn mit einem Adressschild auszustatten.
Wie lange hält ein Kofferset?
Die Lebensdauer eines Koffersets hängt stark vom persönlichen Reiseverhalten ab. Wer die Koffer nur alle 2 Jahre für eine kurze Flugreise braucht, kann von einem hochwertigen Modell über Jahre profitieren. Bei mehreren Reisen pro Jahr oder einer täglichen Nutzung der Koffer im öffentlichen Verkehr, kann die Lebensdauer je nach Qualität deutlich geringer sein.
So halten einige Koffer nur wenige Monate, während andere Sets nach über 10 Jahren noch wie neu aussehen. Für eine längere Lebensdauer ist zusätzlich die individuelle Sorgfalt entscheidend, sodass die Koffer bei einem schonenden Umgang länger halten. Speziell bei Koffern lohnt es sich, zu hochwertigen und robusten Modellen zu greifen. Der höhere Kaufbetrag macht sich mit der Zeit bezahlt.
Wo lassen sich Koffersets kaufen?
Wer ein Kofferset kaufen möchte, wird im Fachhandel wie in Läden am Flughafen oder in größeren Einkaufszentren und im Internet fündig. Seltener haben einige Sportgeschäfte oder klassische Supermärkte die Gepäckstücke im Angebot. Vorteile beim Kauf vor Ort sind die persönliche Beratung und die Möglichkeit, die Produkte zu begutachten. So kann der Kunde sich ein Bild von der Qualität, dem Volumen und der Handhabung zu machen. Ein Vergleich der unterschiedlichen Koffersets ist einfach möglich und nach dem Kauf kann es direkt in den Urlaub gehen. Ein Schwachpunkt beim Kauf vor Ort ist die begrenzte Auswahl und der höhere Preis.
Eine deutlich größere Auswahl bieten Plattformen wie Amazon oder eBay. Daneben sind die Koffersets auf den Herstellerseiten erhältlich. Die Angebote der Gepäckstücke lassen sich einfach vergleichen und oft fällt der Preis geringer als im Geschäft aus. Dank authentischer Kundenrückmeldungen erfährt der Kunde vor dem Kauf von allfälligen Schwachstellen. Öffnungszeiten oder Anfahrtswege werden unbedeutend und bei Problemen mit dem Produkt ist eine Rückgabe möglich. Nach wenigen Tagen ist das Kofferset zu Hause und einsatzbereit.
Was kostet ein gutes Kofferset?
Gute Koffersets gibt es in diversen Preisklassen. Je nach Anzahl der Koffer, der Art und dem Material können die Kosten variieren. Günstige zwei- bis dreiteilige Koffersets sind für einen tiefen dreistelligen Betrag erhältlich. In dem Preissegment gibt es Sets mit Weich- und Hartschalenkoffern, die eine lange Lebensdauer haben und stabil sind. Für hochwertige Ausführungen aus stabilen Materialien oder für größere Sets mit bis zu fünf Koffern kann es sein, dass eine mittlere bis hohe dreistellige Investition anfällt.
Bei Koffersets ist es wenig ratsam, zum preiswertesten Modell zu greifen. Nur Koffer aus robusten Materialien und mit schlau konstruierten Ausstattungen halten über mehrere Jahre. Wer den günstigsten Koffer kauft, muss mit einem vorzeitigen Defekt rechnen. Ratsam ist es, zusätzlich zum Preisvergleich der Sets auch die Kosten für einzelne Koffer zu berücksichtigen. Dadurch fällt ein sinnvoller und authentischer Vergleich einfacher.
Gibt es einen Kofferset-Test der Stiftung Warentest?
Nein, die Stiftung Warentest hat keinen Kofferset-Test durchgeführt. Doch im April 2021 hat das Verbraucherportal einen Koffer- und Reisetaschen-Test durchgeführt. Einige der getesteten Modelle sind auch als Set erhältlich, sodass die Ergebnisse auf das dreiteilige oder zweiteilige Kofferset übertragbar sind.
Die Stiftung Warentest überprüfte 18 Koffer von bekannten Herstellern wie von American Tourister, Samsonite, Travelite oder Titan. Beim Test waren einige Hartschalen- und Weichschalenkoffer sowie Rollreisetaschen mit zwei Rollen vertreten. Die Experten untersuchten die Handhabung, die Haltbarkeit, die Verarbeitung und die Umwelteigenschaften. Zusätzlich überprüften sie, ob bedenkliche Schadstoffe enthalten waren.
Das Fazit der Stiftung Warentest war, dass nur wenige Modelle den Härtetest wie Falltest oder Holperleisten überstehen und drei Modelle enthielten zu viele Schadstoffe. Wer sich für den Test der Stiftung Warentest interessiert, findet die kostenpflichtigen Ergebnisse der Koffer hier.
Alles rund um den im Jahr 2021 durchgeführten Koffer-Test der Stiftung Warentest gibt es auch in diesem Video der Verbraucherorganisation:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Hat Öko-Test einen Kofferset-Test durchgeführt?
Nein, Öko-Test hat weder einen Kofferset-Test noch einen Gepäck-Test durchgeführt. Stattdessen brachte das Verbraucherportal im April 2020 einen lesenswerten Ratgeber zum Thema nachhaltig Reisen heraus. Die Experten beschäftigten sich mit der Frage, wie das Reisen nach Corona weitergeht und wie ein nachhaltiges Reisen möglich ist. Sie geben wertvolle Tipps und einige Inspirationen, um die nächste Reise zum Beispiel in der Natur durchzuführen oder grüne Unterkünfte zu nutzen. Öko-Test stellt einige nachhaltige Reisedestinationen vor und erklärt, worauf es ankommt. Bei Interesse ist der Ratgeber von nachhaltigem Reisen hier einsehbar.
Glossar
360-Grad-Spinnerrollen
360-Grad-Spinnerrollen sind spezielle Räder am Koffer, die sich um 360 Grad drehen. Zumeist sind vier Stück vorhanden, sodass der Koffer sicher auf den Rollen steht. Dank der Gelenkigkeit lässt sich ein Gepäckstück mit Spinnerrollen ziehen und schieben.
360-Grad-Zwillingsrollen
360-Grad-Zwillingsrollen sind spezielle Räder am Koffer, die sich um 360 Grad drehen. Zumeist sind vier Stück vorhanden, sodass der Koffer sicher auf den Rollen steht. Im Gegensatz zu normalen Rollen haben Zwillingsrollen jeweils zwei belastbare Seiten.
ABS-Kunststoff
ABS steht für Acrylnitril-Butadien-Styrol. Der Kunststoff zeichnet sich durch eine gute Wärmebeständigkeit, Stoßfestigkeit und Witterungsbeständigkeit aus. Kratzer oder Verformungen lässt ABS kaum zu, sodass sich das Material gut für Hartschalenkoffer eignet. ABS-Kunststoff ist leicht, hat gute Isolationseigenschaften und ist ein preiswerter Massenkunststoff.
Abstellfüße
Abstellfüße befinden sich meist auf der Längsseite von Koffern und bestehen aus Kunststoff. Sie ermöglichen es, den Koffer bei Wartezeiten sicher auf vier Kunststoffnoppen abzustellen.
Dehnungsfuge
Die Dehnungsfuge ist eine Volumenerweiterung, die die Kapazität des Koffers erhöht. Durch einen zusätzlichen Reißverschluss ist es möglich, die Tiefe des Koffers um einige Zentimeter zu erhöhen und so mehr Platz für Kleidung herauszuholen.
Hartschalenkoffer
Der Hartschalen- oder Hardcase-Koffer besteht aus zwei harten Schalenhälften, die den Inhalt gut schützen und eine starre Form aufweisen.
Kreuzgurt
Ein Kreuzgurt ist ein im Inneren des Koffers befestigtes Band. Es besteht aus zwei Teilen und verbindet die Ecken des Koffers diagonal. In der Mitte befindet sich eine Schnalle, um den Kreuzgurt zu schließen und Kleidungsstücke vor dem Herausfallen zu schützen.
Teleskopstange
Eine Teleskopstange oder ein Teleskopgriff kommt bei den meisten Koffern vor und ist ein ausziehbarer Griff. Er lässt sich meist auf unterschiedlichen Stufen arretieren, um die Griffhöhe der Körpergröße anzupassen. Beim Warten oder Verladen ist es möglich, die Teleskopstange vollkommen einzufahren und so einen Defekt des Griffs zu verhindern.
thermoplastischer Kunststoff
Ein thermoplastischer Kunststoff ist ein Plastik, der ab einer gewissen Temperatur flexibel und formbar wird. Nach der Auskühlung erlangt er den festen und robusten Zustand zurück. Großer Vorteil von thermoplastischen Kunststoffen ist, dass sie sich beliebig oft erhitzen, verformen und abkühlen lassen.
TSA-Schloss
Die Abkürzung TSA steht für Transportation Security Administration. Das TSA-Schloss ist eine Kofferverriegelung, die meist über ein Zahlencode verfügt. Die Besonderheit des TSA-Schlosses ist, dass Zollbeamte einen Generalschlüssel zum Öffnen haben. Der Vorteil des Systems zeigt sich bei einer Durchsuchung, denn die Beamten müssen das Gepäckstück nicht gewaltsam öffnen. Bei Reisen in die USA, Kanada, Österreich, Japan, Südkorea, Israel und Finnland sind das gängige Praktiken, sodass Koffer ohne TSA-Schloss nach einer Durchsuchung meist kaputte Schlösser haben.
Volumen
Die Kapazität oder das Volumen beschreibt, wie viel Platz im Inneren des Koffers vorhanden ist. Für die Angabe multiplizieren die Hersteller die Länge, die Breite und die Tiefe des Innenraums. Je mehr Liter der Koffer aufweist, desto mehr Stauraum für Kleidung und Reiseutensilien steht zur Verfügung.
Weichschalenkoffer
Ein Weichschalen- oder Softcase-Koffer besteht aus einem Material wie Polyester, das flexibel ist und sich so dem Inhalt anpassen kann.
Zahlenschloss
Ein Zahlenschloss ist ein Sicherheitsmechanismus, der ein Öffnen des Koffers verhindert. Das Schloss weist oft drei verstellbare Räder auf, die mit den Zahlen von Null bis Neun bestückt sind. Der Besitzer des Koffers kann eine Kombination aus den drei Zahlen wählen und so den Kofferinhalt vor einem fremden Zugriff schützen.
Weitere interessante Fragen
Welche Koffersets sind die besten?
Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?