Was sind die Preise für die Tickets der U-Bahn in London? Wer London besucht, wird ganz sicher nicht um eine Fahrt mit der sogenannten „Tube“ herumkommen, dem meist genutzten Verkehrsmittel in London. U-Bahn fahren in London ist praktisch, einfach und geht aufgrund der Dichte des Netzes auch sehr schnell. Doch wie viel kosten die Tickets? Viele Besucher erschrecken sich erstmal, wenn sie die Preise für Einzelfahrten sehen – doch keine Sorge: U-Bahn fahren in London muss dank der speziellen Fahrscheine Travelcard und Oystercard nicht teuer sein. Damit ihr eine Übersicht über die verschiedenen Tickets und Preise bekommt, habe ich die wichtigsten Informationen in diesem Artikel zusammengefasst. Lest euch auch unbedingt meine Entscheidungshilfe Oystercard oder Travelcard? mit Tabelle durch, um die richtige Wahl zu treffen.
Inhaltsverzeichnis
Vorab: Wichtige Informationen zu den Preisen & Tickets für die Londoner U-Bahn
Bevor ich euch die verschiedenen Tickets und Preise für die Londoner U-Bahn aufliste, solltet ihr euch diese paar Zeilen durchlesen, in denen ich einige wichtige Konzepte und Begriffe erkläre, die zum Verständnis des Preis- und Ticketsystems erforderlich sind.
Die Zonen
Das Londoner U-Bahnnetz ist in verschiedene Zonen aufgeteilt. Je mehr ihr euch vom Zentrum der Stadt entfernt (Zone 1), desto höher ist die Zonenzahl. Der Flughafen Heathrow befindet sich zum Beispiel in Zone 6. Ausschlaggebend für die Wahl des richtigen Tickets ist es zu wissen, in welchen Zonen ihr unterwegs sein werdet. Einen Übersichtsplan mit allen Zonen findet ihr hier: Plan Metro London.
Wichtige Begriffe
Es noch drei anderen Begriffe, die ich hier öfters verwenden werde und deshalb vorab schon einmal kurz erkläre:
Peak: Mit „Peak“ sind die Stoßzeiten gemeint (6:30-9:30 Uhr und 16-19 Uhr). Die Preise für Tickets, die auch in den Stoßzeiten genutzt werden können, sind in einigen Fällen höher als die für Tickets außerhalb der Stoßzeiten. Am Wochenende sowie an Feiertagen gibt es keine Peak-Zeiten. Busse sind von der Peak / Off-Peak-Regelung ausgeschlossen und können jederzeit benutzt werden.
Off-Peak: Mit „Off-Peak“ bezeichnet man die Fahrzeiten außerhalb der Stoßzeiten. Als Off-Peak gelten auch das Wochenende und die Feiertage. Die Off-Peak-Tickets sind oftmals günstiger als Peak-Tickets, sodass man sich gut überlegen sollte, zu welchen Zeiten man die U-Bahn tatsächlich nutzt.
Cap / Tageslimit: Im Falle der Oystercard gibt es einen sogenannten „Cap“. Der Cap ist der Maximalbetrag, den ihr für einen Tag zahlt. Für jede Fahrt, die ihr antretet, wird ein gewisser Betrag von eurer Oystercard abgebucht. Ist der Cap, also der Maximalbetrag bzw. das Tageslimit erreicht, wird kein Geld mehr abgebucht und ihr könnt den Rest des Tages in den bisher befahrenen Zonen „umsonst“ fahren. Fahrt ihr dann in eine höhere Zone, wird der Cap entsprechend erhöht.
1. Preise für Einzeltickets
Mit einem Einzelticket, welches nur an den Schaltern in den U-Bahn-Stationen erhältlich ist, könnt ihr nur eine einzelne Fahrt antreten (Station A > eventuelles Umsteigen > Station B). Die Preise für Einzeltickets sind gestaffelt nach Zonen. So ist eine Fahrt in den Zonen 1- 2 günstiger als eine Fahrt in den Zonen 1-4. Die Preise für U-Bahn-Einzelticket in London sind in folgender Tabelle aufgelistet:
Zonen | Einzelfahrt |
---|---|
Zonen 1-2 | £4.90 |
Zonen 1-3 | £4.90 |
Zonen 1-4 | £5.90 |
Zonen 1-5 | £5.90 |
Zonen 1-6 | £6 |
Wie ihr seht, sind die Preise extrem hoch! Um ganz ehrlich zu sein: niemand benutzt in London Einzeltickets und ihr solltet es auch nicht machen. Um die Preise deutlich zu senken, benutzen alle Londoner sowie die meisten Touristen die sogenannten Travelcards oder die Oystercard. Das sind Tages-, Mehrtages- und Wochentickets, mit denen fahren deutlich günstiger wird, unter anderem aufgrund des Caps (das Tageslimit).
2. Preise für Tagestickets und Mehrtagestickets
Es gibt für die Londoner U-Bahn zwei Arten von Tages- oder Mehrtages-Tickets, die unterschiedlich funktionieren:
- Die Travelcard
- Die Oystercard
Die Travelcard: Tagesticket oder 7-Tagesticket
Die Travelcard ist ein Papier-Ticket, welches man entweder für einen Tag kaufen kann oder für eine Woche. Wenn ihr euch eine Travelcard kauft, müsst ihr beim Kauf entscheiden, in welche Zonen ihr fahren wollt. Ihr könnt also zum Beispiel ein Tages-Travelcard für die Zonen 1-2 kaufen oder eine Wochen-Travelcard für die Zonen 1-4. Darüber hinaus müsst ihr entscheiden, ob ihr Peak oder Off-Peak fahren wollt (also auch vor oder nach 9:30 Uhr und im Zeitraum 16-19 Uhr). Mit eurer Travelcard könnt ihr dann unbegrenzt oft im gewählten Zeitraum und in den gewählten Zonen fahren. Für Kinder zwischen 11 und 15 Jahren gibt es Ermäßigungen. Die Travelcard für 7 Tage kann wochenübergreifend genutzt werden (also nicht zwangsläufig Montag bis Sonntag), muss jedoch an 7 aufeinanderfolgenden Tagen eingesetzt werden (Beispiel: Dienstag bis Montag).
Erhältlich beim Londoner Tourismusbüro
Die Travelcard ist gültig für folgende Verkehrsmittel:
- Die Londoner Metro
- Die Overground-Züge und Züge innerhalb von London
- Alle Busse (ohne Einschränkungen, was die Zonen angeht)
- Docklands Light Railway (eine Art Metro im Osten von London)
- Die Tram (falls Travelcard mit Zonen 3, 4 und 5)
Darüber hinaus gewährt euch die Travelcard einen Rabatt von 33% für die River Boats Thames Clippers (Boote auf der Themse) und 25% für die Seilbahn Emirates Air Line Cable Car.
Die Preise für das London U-Bahn-Ticket Travelcard entnehmt ihr folgender Tabelle:
Zonen | Travelcard 1 Fahrt | Travelcard 1 Tag Peak | Travelcard 1 Tag Off-Peak | Travelcard 7 Tage | Travelcard 1 Tag Kind (11-15) | Travelcard 7 Tage Kind (11-15) |
---|---|---|---|---|---|---|
Zonen 1-2 | £4.90 | £12.70 | £12.70 | £34.10 | £6.30 | £17.10 |
Zonen 1-3 | £4.90 | £12.70 | £12.70 | £40 | £6.30 | £20 |
Zonen 1-4 | £5.90 | £12.70 | £12.70 | £49 | £6.30 | £24.50 |
Zonen 1-5 | £5.90 | £18.10 | £12.70 | £58.20 | £9 | £29.10 |
Zonen 1-6 | £6 | £18.10 | £12.70 | £62.30 | £9 | £31.20 |
Online kaufen | hier erhältlich | hier erhältlich | hier erhältlich | hier erhältlich | hier erhältlich | hier erhältlich |
Oystercard: die Guthaben-Karte
Ein weiteres Tages- bzw. Mehrtagesticket ist die Oystercard. Bei der Oystercard handelt es sich um einen aufladbaren Pass, bzw. eine Plastikkarte, die ihr mit dem gewünschten Betrag aufladen könnt. Ihr müsst hier nicht zwischen Tageskarte oder Wochenticket entscheiden und fahrt einfach so lange bis das Guthaben aufgebraucht ist. Ihr könnt alle Zonen zu jeder Uhrzeit und an so vielen Tagen ihr wollt anfahren, solange Guthaben verfügbar ist. Es gelten günstigere Preise für Einzelfahrten, mit einem sogenannten Cap / Tageslimit. Sobald ihr den Cap erreicht habt, wird kein Geld mehr von eurer Karte abgezogen und ihr fahrt den Rest des Tages umsonst. Für den Erwerb der Oystercard zahlt ihr einmalig 5 Pfund. Auch bei der Oystercard gibt es Ermäßigungen für Kinder.
Die Oystercard ist gültig für folgende Verkehrsmittel:
- Die Londoner Metro
- Die Overground-Züge und Züge innerhalb von London
- Alle Busse (ohne Einschränkungen, was die Zonen angeht)
- Docklands Light Railway (Verlängerung der Metro im Osten von London)
- Die Tram (im Süden von London)
Des Weiterenbekommt ihr mit der Oystercard einen Rabatt von 10% für die River Boats Thames Clippers (Boote auf der Themse) und eine Ermäßigung in Höhe von 25% für die Seilbahn Emirates Air Line Cable Car.
Online erhältlich beim Londoner Tourismusbüro
Die aktuellen Preise für die Oystercard findet ihr in folgender Tabelle:
Zonen | Oyster Card 1 Fahrt Off-Peak | Oyster Card 1 Fahrt Peak | Cap / Tageslimit | Oyster Card 1 Cap Kind (11-15) |
---|---|---|---|---|
Zone 1 | £2.40 | £2.40 | £6.80 | £3.40 |
Zonen 1-2 | £2.40 | £2.90 | £6.80 | £3.40 |
Zonen 1-3 | £2.80 | £3.30 | £8 | £4 |
Zonen 1-4 | £2.80 | £3.90 | £9.80 | £4.90 |
Zonen 1-5 | £3.10 | £4.70 | £11.60 | £5.80 |
Zonen 1-6 | £3.10 | £5.10 | £12.50 | £6.25 |
Online kaufen | hier erhältlich | hier erhältlich | hier erhältlich | hier erhältlich |
Hinweis für Busfahrten: Die oben genannten Preise gelten nicht für Fahrten mit dem Bus, die auch mit der Oystercard möglich sind. Wer den Bus nutzt, zahlt für jede Fahrt lediglich nur £1.50, egal in welchen Zonen er unterwegs ist und durch wie viele Zonen er fährt (Beispiel: Eine Fahrt Zone 1-2 kostet £1.50, eine Fahrt Zone 3-6 kostet ebenfalls £1.50). Das Tageslimit für Busfahrten liegt bei £4.50. Nutzt ihr sowohl Bus als auch U-Bahn, gilt dann der höhere Cap der U-Bahn. Beispiel 1: Ihr fahrt den ganzen Tag lang Bus in den Zonen 1-2 und zahlt den Cap von £4.50. Beispiel 2: Ihr Fahrt 3x Bus und 2x U-Bahn in den Zonen 1-2 und zahlt dann den Cap von £6.80.
Oystercard oder Travelcard? Welches Tickets für London?
Nun stellt sich natürlich die Frage: Welches Ticket für die U-Bahn in London benötige ich? Wie berechne ich den besten Preis? Je nachdem, in welchen Zonen ihr unterwegs seid und wie lange ihr in London seid, kann entweder die Oystercard günstiger sein, oder aber die Travelcard. Hier ein kleines Beispiel:
Beispiel 1: Ihr wollt die U-Bahn zwei Tage in den Zonen 1 und 2 zu den Peak-Zeiten nutzen:
- Die Travelcard kostet euch in diesem Fall für 2 Tage 2 x £12.70 = £25.40
- Ihr zahlt mit der Oystercard hier nur 2x den Cap von £6.80 = £13.60. Hier ist es also günstiger eine Oystercard mit £15 Guthaben zu wählen (Preis insgesamt mit £5 Pfand: £20) >> Ersparnis: £5.40
Beispiel 2: Ihr wollt 5 Tage lang die U-Bahn in den Zonen 1-2 nutzen:
- Die Oystercard kostet euch in diesem Fall 5x das Tageslimit von £6.80 = £34. Ihr müsstet also eine Oystercard mit £40 Pfund Guthaben bestellen (Preis £45 mit Pfand).
- Günstiger ist es hier, eine 7-Tage-Travelcard zu nehmen, die £34.10 für die Zonen 1-2 kostet >> Ersparnis: £11
Wie ihr seht, ist es im Beispiel 1 günstiger die Oystercard zu nehmen und im Beispiel 2 besser die Travelcard zu wählen. Um euch bei der Wahl des günstigeren Tickets zu helfen, habe ich einen Vergleich zwischen Oystercard und Travelcard erstellt, mit dessen Hilfe ihr genau herausfinden könnt, welches Ticket für euch günstiger ist, je nach Aufenthaltsdauer und angefahrenen Zonen.
3. London U-Bahn-Preise und Tickets für Kinder
Wieviel kosten die U-Bahn-Tickets für Kinder? Prinzipiell gilt: Kinder bis einschließlich 10 fahren in den öffentlichen Verkehrsmitteln in London umsonst, solange Sie in Begleitung eines Erwachsenen fahren:
- Eine ermäßigte Travelcard
- Eine klassische Oystercard mit Young Visitor Discount
- Eine Zip Oyster Photocard 11-15
Meine Empfehlung: Travelcard oder klassische Oystercard mit Young Traveller Discount. Um den Young Visitor Discount zu bekommen, müsst ihr mit eurer Oystercard und eurem Kind zu einem Schalter in einer U-Bahn-Station gehen. Dann wird auf die Oystercard des Kindes der Discount gespeichert. Bei der Nutzung der Verkehrsmittel wird dann nur noch der halbe Preis für den Daily Cap berechnet.
Die Zip Oyster Photocard richtet sich in erster Linie an Einwohner, da die Beantragung etwas kompliziert ist. Es lohnt sich nicht, für eine kurze Reise nach London diese Karte zu beantragen, zumal die klassische Oystercard mit Young Visitor Discount genau die gleichen Vorteile und Preise hat.
4. Gruppentickets für die U-Bahn in London
Falls ihr einer größeren Gruppe unterwegs seid, könnt ihr das Gruppenticket für die Londoner U-Bahn nutzen. Dieses gilt für einen Tag in den Zonen 1-6 (also auch für den Flughafen Heathrow) in allen öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Ticket ist online buchbar über das Londoner Tourismusbüro. Um das Ticket nutzen zu können, müsst ihr als Gruppen von mindestens 10 Personen zusammen mit der U-Bahn fahren. Nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt, ihr könnt also mit 30 oder 40 Personen reisen. Lest euch einfach meinen Artikel über das Gruppen-Ticket für London durch, um detaillierte Informationen zu erhalten..
Das Gruppenticket kostet pro Person 8,30 € und ist somit ca. 35% günstiger als die gleichwertige Travelcard Zone 1-6.
Achtung: Das Ticket gilt nur, wenn ihr geschlossen als Gruppe von mindestens 10 Personen zusammen fahrt. Seid ihr zum Beispiel 13 Personen und teilt euch abends in Gruppen von 6 und 7 Personen auf, dürft ihr das Ticket nicht nutzen. Seid ihr 23 Personen und bildet kleinere Gruppen von 10 und 13 Reisenden, könnt ihr das Ticket weiterhin nutzen.
Meine Empfehlung: Das Ticket lohnt sich! Ihr könnt es auch mit anderen Tickets kombinieren. Beispiel: Tag 1 fahren alle 12 Personen der Gruppe zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten und nutzen das Gruppenticket. Am Tag 2 teilen sich die Personen auf, und nutzen eine Travelcard. Am 3. Tag reist die Gruppe dann wieder geschlossen und kann ein Gruppenticket nutzen.
London U-Bahn Tickets online kaufen oder vor Ort?
Ganz egal ob Tickets für Sehenswürdigkeiten oder U-Bahn: Für Londons sollte man seine Tickets immer online im Voraus kaufen. Für einige Sehenswürdigkeiten (zum Beispiel die Harry Potter Studios) ist es auch schon gar nicht mehr möglich, Tickets vor Ort zu kaufen!
Im Falle der U-Bahn empfiehlt es sich erst recht, die Wahl vor der Abfahrt zu treffen, da ihr so (siehe Vergleich) genau herausfinden könnt, welches Ticket für euch optimal und am günstigsten ist. Verschiedene Anbieter (ich empfehle das Londoner Tourismusbüro oder GetYourGuide) bieten die Tickets auch online zum Kauf an. Das ist sehr empfehlenswert, denn so spart ihr euch das Warten an den Schaltern und Automaten in London. Oftmals ist es dort sehr voll, sodass es ein wenig unangenehm sein kann, wenn viele Leute hinter einem warten und man sich erst einmal mit den ungewohnten Maschinen vertraut machen muss.
Die Oystercard bekommt ihr sowohl bei GetYourGuide als auch beim Londoner Tourismusbüro. Gebt den Tag an, ab dem ihr die Karte nutzen möchtet. Dieser Tag ist allerdings nicht bindend und ihr könnt die Karte ab dem Tag benutzen, den ihr wollt. Außerdem müsst ihr den Betrag angeben, mit dem ihr die Karte aufgeladen haben wollt. Es wird euch zusätzlich eine Pfandgebühr von 5 Pfund berechnet (nicht erstattungsfähig).
Die Travelcard bekommt ihr beimLondoner Tourismusbüro. Hier müsst ihr ein paar Infos mehr angeben: Gewünschter erster Nutzungstag, gewünschte Zonen und Peak oder Off-Peak. Achtung: Im Falle der Travelcard ist der erste Nutzungstag bindend!
Die Wahl zwischen den beiden Tickets sollte euch mit dem Vergleich Oystercard / Travelcard leichter Fallen!
FAQs
Wie viel kostet eine Travelcard in London? ›
Typ | Tag Jederzeit Preis | Tagespreis außerhalb der Hauptverkehrszeit |
---|---|---|
Adult Zones 1-2 | £12.70 | £12.70 |
Adult Zones 1-4 | £12.70 | £12.70 |
Adult Zones 1-6 | £18.10 | £12.60 |
Wieviel kostet die Fahrt mit der Oyster card? Für Fahrten mit der U-Bahn werden im Innenstadtbereich 2.40 Britische Pfund (GBP) abgebucht, vom Heathrow Airport in die Innenstadt zahlen Sie £3.10 (off-peak) bzw. £ 5.10 (Peak), eine Busfahrt wird mit £ 1.50 belastet.
Welche Zonen brauche ich in London? ›Die Innenstadt liegt in den Zonen 1-2 – normalerweise sind also Tickets für diese Tarifzone ausreichend. Nur in Ausnahmefällen werdet ihr ein Ticket für die Zonen 3-6 benötigen. Wer den Flughafentransfer mit der Tube von Heathrow in die Innenstadt nutzt, benötigt ein Ticket für die Zonen 1-6 (Heathrow liegt in Zone 6).
Wie fährt man in London am günstigsten? ›Die Londoner U-Bahn oder wie die Einheimischen sagen, die Tube, ist das beliebteste Verkehrsmittel der englischen Hauptstadt. Fast 5 Millionen Fahrgäste nutzen die U-Bahn täglich! Das liegt daran, dass es das schnellste und unkomplizierteste und in den meisten Fällen auch das günstigste Transportmittel in London ist.
Was ist der Unterschied zwischen Oyster Card und Visitor Oyster Card? ›Die Oyster Card funktioniert genauso wie die Visitor Oyster Card, nur ohne Angebote und Sonderaktionen. Eine Oyster Card kostet 5 £ (erstattungsfähig) und kann ebenfalls mit einem Guthaben aufgeladen werden. Nur die Visitor Oyster Card* kann vor einer London-Reise im Ausland bestellt werden.
Ist London wirklich so teuer? ›Nicht erst seit dem Brexit gilt London als eine der teuersten Städte Europas. Nicht nur die Unterkünfte, sondern auch das Essen, Eintritt- und andere London Preise haben es ganz schön in sich. Das muss aber trotzdem nicht bedeuten, dass dich deine Reise nach London dich ein halbes Vermögen kosten muss.
Wie lange ist eine Oyster Card gültig? ›Das Guthaben auf eurer Oyster Card verfällt nicht und ihr könnt es bei eurem nächsten London-Trip weiter nutzen. Eure Karte ist zwei Jahre lang gültig, lässt sich jedoch auch nach Ablauf dieser Zeit wieder unkompliziert reaktivieren.
Was bringt die Oyster Card? ›Die Oyster Card für deine Städtereise nach London ist in allen öffentlichen Verkehrsmitteln gültig. Somit kannst du überall in der Innenstadt mit Bus, Bahn, Subway (U-Bahn) fahren, ohne jedes Mal ein neues Ticket lösen zu müssen. Jede zurückgelegte Strecke wird nach der Fahrt vom Guthaben auf der Karte abgezogen.
Kann ich die Oyster Card für den Heathrow Express nutzen? ›Die Oyster Travelcard kann jedoch in ganz London (Zonen 1–9) genutzt werden. Dies beinhaltet auch Fahrten zum und vom Heathrow Airport und Luton City Airport. Wenn Sie sich also Ihre Oyster Travelcard vor Ihrer Ankunft schicken lassen, können Sie sie direkt bei Ihrer Anreise nach London nutzen.
Wie viel Geld braucht man für 5 Tage London? ›Wie viel Geld für eine Woche London? 5 Tage London kosten pro Person ungefähr 850 - 900 Euro für Unterkunft in guter Lage, essen gehen und Sightseeing. Dazu kommen Flüge oder die Anreise per Zug oder Fähre. Pro Tag musst du mit 150 bis 170 Euro planen.
Kann man in London noch mit Euro bezahlen? ›
Sind Zahlungen mit Euro in Großbritannien möglich? Nein, in Großbritannien werden Zahlungen mit Euro nicht akzeptiert.
Kann man in London noch mit Bargeld bezahlen? ›Technisch gesehen kann man in London mit fast allem zahlen, genauso wie in Deutschland: Kreditkarten, EC-Karten oder Bargeld.
Wie viel Geld braucht man in London? ›Man benötigt in London rund 5.529,45 €, um den Lebensstandard aufrechtzuerhalten, den man mit 3.700,00 € in Berlin haben könnte (vorausgesetzt, man mietet in beiden Städten).
Wann ist die beste Zeit nach London zu reisen? ›Wann ist die beste Reisezeit für London? Die beste Reisezeit sind die Sommermonate von Mai bis September; im Frühjahr erwacht die Natur bei durchschnittlich 10 – 15 Grad Celsius und die Parkanlagen Londons erstrahlen in sattem Grün.
Welche Bahnkarte für London? ›Die Visitor Oyster Card ist eine kontaktlose Chipkarte mit Guthaben, mit der Sie für Fahrten in allen öffentlichen Verkehrsmitteln des Transport for London (TfL) Netzes bezahlen können.
Wie bewegt man sich am besten in London? ›Der schnellste Weg um sich durch London zu bewegen ist die London Underground (synonym für U-Bahn, in GB auch "Tube" genannt). London hat eines der besten U-Bahnnetze der Welt ( und eines der ältesten,, vor 120 Jahren erbaut). Die Tube fährt von 5:30 bis Mitternacht Mo-Sa, und von 7:00 bis 23:30 Uhr am Sonntag.
Kann ich die Oyster Card am Flughäfen kaufen? ›Wenn Sie nicht über eine Visitor Oyster Card verfügen, die U-Bahn jedoch für mehr als einen Tag nutzen wollen, können Sie auch an der U-Bahn-Station am Flughafen eine Oyster Card erwerben. Verlassen Sie den Flughafen und folgen Sie den Schildern zur U-Bahn. Sie können die Oyster Card am Schalter kaufen.
Kann man mit Oyster Card Bus fahren? ›Oyster Cards
Du kannst sie benutzen um für deine Fahrt in der U-Bahn, Bus, Tram, Stadtbahn und sogar die meisten nationalen Bahnfahrten zu bezahlen. Einzelfahrten mit der Oyster Card sind viel günstiger als einzelne Fahrkarten.
Man kann entweder ein Stück Pizza bestellen oder eine ganze Pizza. Es gibt einen einheitlichen Preis von 4 GBP für ein Stück Pizza und 20 GBP für die ganze Pizza. Andere Gerichte gibt es nicht.
Wie viel kostet ein Frühstück in London? ›Die Preise reichen von £6.50 bis £7.50 für die Frühstückssets und sind damit ein faires Angebot für ein so reichhaltiges Frühstück. Dazu gibt's Tee und Kaffee und ein recht zweckmäßiges Ambiente, der Service ist aber herzlich, so dass der gute Start in den Tag sicher gelingt.
Was muss man in London unbedingt essen? ›
- Vollständiges englisches Frühstück. ...
- Würstchen und Maisbrei. ...
- Kuchen und Brei. ...
- Fisch und Chips. ...
- Spaghetti Bolognese. ...
- Hähnchen Tikka Masala. ...
- Nachmittagstee. ...
- Braten Abendessen.
Oyster. Seit 1927 Name für die wasserdichten Gehäuse mit verschraubtem Boden und verschraubter Krone. Heute sind alle Oyster-Gehäuse bis mindestens 100 Meter wasserdicht.
Warum heißt die Oyster Card so? ›Die Oyster Card (englisch wörtlich: „Auster-Karte“) ist eine 2003 eingeführte, mit einem Mifare-RFID-Chip ausgestattete elektronische Fahrkarte, die im öffentlichen Personennahverkehr der Stadt London und in der National Rail in Greater London verwendet wird.
Wie lade ich die Oyster Card? ›Wenn Sie auf Ihre Oyster Travelcard Geld/Guthaben aufladen möchten, können Sie dies an einem der Automaten in den Bahnhöfen tun oder Sie wenden sich an einen der Transport for London-Ticketschalter. Das Guthaben, das Sie nicht benötigen, kann auf der Oyster Travelcard belassen und später genutzt werden.
Wo kauft man die Travelcard London? ›Eine Travelcard für die Zone 9 können Sie an den Fahrkartenschaltern der Londoner U-Bahnhöfe kaufen. Sie können auch mit einer Visitor Oyster Card reisen, die mit einem Guthaben für die Fahrt nach Watford Junction aufgeladen werden kann.
Was ist eine travelcard in London? ›Die Travelcard ist eine Ein- oder Mehrtagesfahrkarte aus Papier zur uneingeschränkten Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel Londons zu einem vergünstigten Pauschalpreis.
Was ist die Travel Card London? ›Mit der London Travel Card haben Sie freie Fahrt auf den Londoner U-Bahnen, Bussen und der Docklands Light Railway (DLR). Die London Travelcard gibt es für verschiedene Tarifzonen und Gültigkeitsdauern.
Wie viel kostet ein Tagesticket Bus in London? ›Wer den Bus nutzt, zahlt für jede Fahrt lediglich nur £1.50, egal in welchen Zonen er unterwegs ist und durch wie viele Zonen er fährt (Beispiel: Eine Fahrt Zone 1-2 kostet £1.50, eine Fahrt Zone 3-6 kostet ebenfalls £1.50). Das Tageslimit für Busfahrten liegt bei £4.50.